= Tiustag, 5. Brachet 1895 =
Haare waſchen ganz ohne Seife und Chemikalien
Um das Haar ganz ohne Seife und ohne Chemikalien zu belaſten, bedarf es lediglich einfacher Zutaten, die man meiſt im Haushalt hat. Der Effekt von ſelbſtgemachtem Shampoo hat viele Vorteile: z.B. fettet das Haar nicht ſo ſchnell nach, es glänzt, iſt geſund und man belaſtet weder Körper, noch Umwelt mit Giften. ≈weiterleſen≈
= Donarstag, 14. Hartung 1893 =
Rezept: Cremes und Wäſſerchen ſelbſt anrühren
Um auch auf dem Lande ſeine Flacons und Döschen auf dem Toilettentiſch ſtetig füllen zu können, folgen einige erprobte Vorſchriften zur Herſtellung einiger Toilettenartikel, wie z.B. Eau de Cologne, oder Zahnpulver. Die Zutaten beziehe man aus einer Drogenhandlung. ≈weiterleſen≈
= Donarstag, 3. Scheiding 1892 =
Rezept: Bereitung von Schmierſeife aus Küchenabfällen
Dieſe Seife wird mit Kalilauge bereitet. Man verwendet ebenfalls Fettabgänge, die man, wie in unſerem Artikel zur Betreitung von Kernſeife Artikel zur Betreitung von Kernſeife beſchrieben auskocht. Außer dieſen muß man aber auch noch Öl hinzunehmen, Hanf‑, Raps‑, oder Leinöl. Man ſiedet Öl und Fett ſolange mit Kalilauge, bis eine gleichmäßige Maſſe entſtanden. ≈weiterleſen≈
= Wodanstag, 2. Scheiding 1892 =
Rezept: Bereitung weißer Kernſeife aus Küchenabfällen
Man ſammelt ſämtliche Fettabgänge des Haushalts, als da ſind Schwarten, Wurſtzipfel, Hammelfett, braungewordenes Backfett, Saucenfett, zu ſcharf gebratenes Schweinefett, Haſenfett, Hirſchtalg uſw. Ehe man es zum Seifekochen verwenden kann, muß man hieraus den klaren Talg gewinnen; dies geſchieht auf dem Wege des Auskochens. ≈weiterleſen≈
= Sonnentag, 9. Ernting 1892 =
Rezept: Haarefärben mit Henna
Das Färben der Haare iſt um 1900 verpönt. Unter anderem findet man z.B. Ausſagen, wie: „Noch lächerlicher aber wirkt es, wenn jemand plötzlich auf den Gedanken kommt, ſeinem Haar eine andere Farbe zu geben. Die Ausführung dieſes nur auf Laune oder ganz verkehrter Eitelkeit beruhenden Verlangens muß in jedem Falle den ärgſten und und berechtigſten Spott hervorufen.“ ≈weiterleſen≈