­= Donarstag, 4. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Grieß-Auflauf, 1900

100 Gramm fei­nen Grieß läſſt man lan­gſam in 0,5 Liter kochende Milch ein­lau­fen, kocht ihn mit etwas But­ter gut aus und ſtellt ihn kalt. Nun treibt man 25 Gramm But­ter ſchau­mig ab, rührt ſie mit 70 Gramm geſto­ße­nem Zucker, der abge­rie­bene Schale einer hal­ben Citrone und 3 Eidot­tern 15 Minu­ten tüch­tig ab, ver­mengt den Grieß dann gut damit, hebt den feſten Schnee von 3 Eiweiß leicht dar­un­ter, füllt das Ganze in eine but­ter­beſtri­chene Form in bäckt es bei nicht zu gro­ßer Hitze. ≈wei­ter­leſen≈
­= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Süßer Reis-Auflauf, 1900

100 Gramm Reis wer­den in 0,5 Liter Milch mit etwas Zimt oder Vanille zu einem dicken Mus weich­ge­kocht. Dann treibt man 70 Gramm But­ter ſchau­mig ab, und rührt ſie mit 4 Eidot­tern und 70 Gramm Zucker 15 Minu­ten fein ab, gibt löf­fel­weiſe den abge­kühl­ten Reis dazu, zieht zuletzt den feſt­geſchla­ge­nen Schnee der 4 Eiklar dar­un­ter, beſtreicht eine Form mit But­ter und bäckt es lan­gſam eine halbe Stunde. ≈wei­ter­leſen≈
­= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Vanille-Auflauf, 1902

0,25 Liter gute Milch oder Rahm wird mit einem Stück­chen klein­geſchnit­te­ner oder geſto­ße­ner Vanille auf­ge­kocht, kalt­geſtellt und vor dem Gebrauch geſeiht. Dann gibt man 50 Gramm fei­nes Mehl in eine Pfanne, nebſt 50 Gramm geſto­ße­nem Zucker, 1 Eidot­ter, 1 Körn­chen Salz, rührt es mit dem Vanille-Rahm lan­gſam recht fein ab und gibt 50 Gramm friſche But­ter hin­ein. ≈wei­ter­leſen≈
­= Tiustag, 1. Scheiding 1892 ­=

Rezept: Kaſcha mit Rameln (Ruſsland), 1899

In 1L kochende Milch tut man 200 Gramm But­ter und 200 Gramm Zucker, ſchüt­tet unter beſtän­di­gem Umrüh­ren 200 Gramm gro­ben Grieß hin­ein und kocht einen dick­flüſſi­gen Brei davon. Man ſchüt­tet den Brei in eine feu­er­feſte Form, ſtellt ſie in den Ofen und glaſiert die Maſſe von oben her mit einer glü­hen­den Schau­fel(*) und über­legt ihn mit Ram­len: ≈wei­ter­leſen≈
­= Frijatag, 3. Heuert 1892 ­=

Rezepte: Erfriſchende Getränke für den Sommer, 1899

Wenn das Ther­mo­me­ter die höchſten Tem­pe­ra­tu­ren erklimmt und man ſich äußer­lich kaum noch zu erfriſchen ver­mag, dann hilft eine zuſätz­li­che Kühle von innen her­aus, wel­che für neue Kraft und ange­mehme Erquickung ſorgt. Fol­gend Rezepte für erfriſchende kalte Getränke: ≈wei­ter­leſen≈