= Donarstag, 4. Lenzing 1898 =
Rezept: Grieß-Auflauf, 1900
100 Gramm feinen Grieß läſſt man langſam in 0,5 Liter kochende Milch einlaufen, kocht ihn mit etwas Butter gut aus und ſtellt ihn kalt. Nun treibt man 25 Gramm Butter ſchaumig ab, rührt ſie mit 70 Gramm geſtoßenem Zucker, der abgeriebene Schale einer halben Citrone und 3 Eidottern 15 Minuten tüchtig ab, vermengt den Grieß dann gut damit, hebt den feſten Schnee von 3 Eiweiß leicht darunter, füllt das Ganze in eine butterbeſtrichene Form in bäckt es bei nicht zu großer Hitze. ≈weiterleſen≈
= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 =
Rezept: Süßer Reis-Auflauf, 1900
100 Gramm Reis werden in 0,5 Liter Milch mit etwas Zimt oder Vanille zu einem dicken Mus weichgekocht. Dann treibt man 70 Gramm Butter ſchaumig ab, und rührt ſie mit 4 Eidottern und 70 Gramm Zucker 15 Minuten fein ab, gibt löffelweiſe den abgekühlten Reis dazu, zieht zuletzt den feſtgeſchlagenen Schnee der 4 Eiklar darunter, beſtreicht eine Form mit Butter und bäckt es langſam eine halbe Stunde. ≈weiterleſen≈
= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 =
Rezept: Vanille-Auflauf, 1902
0,25 Liter gute Milch oder Rahm wird mit einem Stückchen kleingeſchnittener oder geſtoßener Vanille aufgekocht, kaltgeſtellt und vor dem Gebrauch geſeiht. Dann gibt man 50 Gramm feines Mehl in eine Pfanne, nebſt 50 Gramm geſtoßenem Zucker, 1 Eidotter, 1 Körnchen Salz, rührt es mit dem Vanille-Rahm langſam recht fein ab und gibt 50 Gramm friſche Butter hinein. ≈weiterleſen≈
= Frijatag, 9. Gilbhard 1892 =
Speiſeplan 1900 – für den Herbſt, mit Preiſen
Stell‘ Dir vor, es iſt Herbſt – und Du weißt nicht, was Du eſſen ſollſt. Dieſes kleine Beiſpiel aus einem Kochbuch, von Henriette Davidis, iſt ein typiſcher Speiſeplan aus dem Jahr 1898 mit den damals gültigen Durchſchnittspreiſen. Es iſt relativ ſchwierig die damalige Mark auf den heutigen Euro umzurechnen; als Leitwert kann man jedoch 1 Mark = 5 Euro rechnen. ≈weiterleſen≈
= Tiustag, 1. Scheiding 1892 =
Rezept: Kaſcha mit Rameln (Ruſsland), 1899
In 1L kochende Milch tut man 200 Gramm Butter und 200 Gramm Zucker, ſchüttet unter beſtändigem Umrühren 200 Gramm groben Grieß hinein und kocht einen dickflüſſigen Brei davon. Man ſchüttet den Brei in eine feuerfeſte Form, ſtellt ſie in den Ofen und glaſiert die Maſſe von oben her mit einer glühenden Schaufel(*) und überlegt ihn mit Ramlen: ≈weiterleſen≈