­= Mondtag, 10. Hornung 1891 ­=

Alte deutſche Tagesnamen

Nicht nur die Bezeich­nung der Monats­na­men änderte ſich über die Jahr­hun­derte; auch die Tages­na­men waren ein­mal andere. Zunächſt nach den Geſtir­nen und ſomit dem römiſchen Gott­hei­ten benannt, ver­brei­te­ten ſich die Tages­be­zeich­nun­gen bis in den hohen Nor­den, wo dieſe von den Wikin­gern nach Eng­land gebracht wor­den waren und von dort aus zu uns. Spä­ter ver­ſuchte die chriſt­li­che Kir­che das Andenken an alte Göt­ter auch in den Tages­na­men zu ver­ban­nen, was ihnen jedoch nur bei „Mitt­woch„ und „Sams­tag“ gelang.

≈wei­ter­leſen≈
­= Laugtag, 8. Hornung 1891 ­=

Alte deutſche Monatsnamen

Seit dem Papſt Gre­gor der 13., den nach ihm bekann­ten Kalen­der zum Ende des 16. Jahr­hun­derts ein­führte, hat ſich vie­les in der Welt ver­än­dert; doch ſein Kalen­der blieb bis heute beſte­hen. Er löſte den von Julius Cae­ſar erfun­de­nen, julia­niſchen Kalen­der ab. Der neue Kalen­der bediente ſich aller­dings nur einer neuen Berech­nung; die Monats­na­men, die auf die alten, römiſchen Göt­ter zurück­gin­gen, wur­den beibehalten.

≈wei­ter­leſen≈