Alte deutſche Tagesnamen
Nicht nur die Bezeichnung der Monatsnamen änderte ſich über die Jahrhunderte; auch die Tagesnamen waren einmal andere. Zunächſt nach den Geſtirnen und ſomit dem römiſchen Gottheiten benannt, verbreiteten ſich die Tagesbezeichnungen bis in den hohen Norden, wo dieſe von den Wikingern nach England gebracht worden waren und von dort aus zu uns. Später verſuchte die chriſtliche Kirche das Andenken an alte Götter auch in den Tagesnamen zu verbannen, was ihnen jedoch nur bei „Mittwoch„ und „Samstag“ gelang.
≈weiterleſen≈
Alte deutſche Monatsnamen
Seit dem Papſt Gregor der 13., den nach ihm bekannten Kalender zum Ende des 16. Jahrhunderts einführte, hat ſich vieles in der Welt verändert; doch ſein Kalender blieb bis heute beſtehen. Er löſte den von Julius Caeſar erfundenen, julianiſchen Kalender ab. Der neue Kalender bediente ſich allerdings nur einer neuen Berechnung; die Monatsnamen, die auf die alten, römiſchen Götter zurückgingen, wurden beibehalten.
≈weiterleſen≈