Alte deutſche Tagesnamen

Nicht nur die Bezeich­nung der Monats­na­men änderte ſich über die Jahr­hun­derte; auch die Tages­na­men waren ein­mal andere. Zunächſt nach den Geſtir­nen und ſomit dem römiſchen Gott­hei­ten benannt, ver­brei­te­ten ſich die Tages­be­zeich­nun­gen bis in den hohen Nor­den, wo dieſe von den Wikin­gern nach Eng­land gebracht wor­den waren und von dort aus zu uns. Spä­ter ver­ſuchte die chriſt­li­che Kir­che das Andenken an alte Göt­ter auch in den Tages­na­men zu ver­ban­nen, was ihnen jedoch nur bei „Mitt­woch„ und „Sams­tag“ gelang.

Bereits 3000 Jahre v. Chr. wurde von den Ägyp­tern und Baby­lo­ni­ern feſ­te­legt, daſs eine Woche aus ſie­ben Tagen beſteht. Grund dafür war, daſs der Mond-Monat 28 Tage umfaſſt und in vier Mond­pha­sen (Neu­mond, Halb­mond, Voll­mond, abneh­men­der Halb­mond), alſo vier Abschnitte, zu jeweils ſie­ben Tagen geglie­dert iſt.

Nicht wie heute üblich, begann die Woche mit dem Sonn­tag und nicht mit Mon­tag. Nach alten Tra­di­tio­nen war der Sonn­tag der Tag der Sonne, an dem dem Gott der Sonne Opfer erbracht wur­den. Der Gott der Sonne bzw. die Sonne ſel­bſt ſteht für Leben und Beginn. Daher wurde der Sonn­tag als erſter Tag, als „Beginn“ ausgewählt.

Um den „Hei­den“ die Gewöh­nung an das Chriſten­tum zu erleich­tern, wurde aus dieſem wich­ti­gen Tag der wich­ti­gſte Wochen­tag der Kir­che. Gefei­ert wird Chriſti Tod und Auf­erſte­hung in Kir­chen und ande­ren Got­tes­häuſern. Aus dieſem Grund behaup­tete man ab da an, der Sonn­tag ſei nach – chriſt­li­cher Tra­di­tion – der wich­ti­gſte und ſomit begin­nende Wochentag.

Die DIN legte 1975 aller­dings feſt, daſs die Woche ab 1976 mit dem Mon­tag zu begin­nen ſei. Wiki­pe­dia sagt dazu folgendes:

Im März 1975 wurde vom DIN für die Bun­des­re­pu­blik Deutſch­land emp­foh­len, dem Wochen­tag Mon­tag die Ord­nungs­zahl 1 zuzu­ord­nen (DIN 1355); dar­aus hat ſich die Gepflo­gen­heit ent­wickelt, den Mon­tag als erſten Tag der Woche und ſomit den Wochen­be­ginn anzu­ſe­hen. Vor­her hatte es im deutſchen Nor­men­werk ſeit Januar 1943 die Rege­lung gege­ben: „Eine Woche beginnt am Sonn­tag um 0:00 und endet am dar­auf­fol­gen­den Sonn­abend um 24:00“. In der DDR trat dieſe Ände­rung bereits im Jahr 1969/1970 in Kraft. 1978 beſch­loſs auch die UNO, daſs der Mon­tag inter­na­tio­nal als der erſte Tag der Woche gel­ten ſolle. 

[…]

In der Vor­gän­ger­ver­ſion DIN 1355 von 1943 fing die Woche noch am Sonn­tag an.

Seite „Woche“. In: Wiki­pe­dia, Die freie Enzy­klo­pä­die. Bear­bei­tungs­stand: 19. Januar 2021, 11:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woche&oldid=207829634 (Abge­ru­fen: 4. März 2021, 20:53 UTC)

Der römiſche/nordiſche Urſprung der heutigen Wochentage:

Sonnentag

  • der Tag der Sonne
  • alt-hoch­deutſch: ſun­nun tag, islän­diſch: sólar­d­a­gur, eng­liſch: Sunday
  • heute: Sonn­tag (der letzte Tag der Woche)
  • römiſcher Urſprung: Tag des Son­nen­got­tes Sol (Dies Solis)

Mondtag

  • der Tag des Mon­des, bzw. des nor­diſchen Mond­got­tes Mani
  • alt-hoch­deutſch: māne­tag, islän­diſch: mánu­da­gur, eng­liſch: Monday
  • heute: Mon­tag
  • römiſcher Urſprung: Tag der Mond­göt­tin Luna (Dies Lunae)

Tiustag

  • Tag des des nor­diſchen Got­tes Tyr (ger­man. Ziu, der wächt­her des Things)
  • alt-hoch­deutſch: zius­tag, islän­diſch: týrs­da­gur, alt-eng­liſch: tiwesdæg
  • heute: Diens­tag
  • römiſcher Urſprung: Tag des Got­tes Mars Thin­gſus (Dies Martis)

Wodanstag

  • der Tag des nor­diſchen Got­tes Odin (germ. Wodan)
  • alt-hoch­deutſch: mit­ti­wehha, islän­diſch: oðins­da­gur, alt-eng­liſch: wodnesdæg
  • heute: Mitt­woch (der Tag in der Wochenmitte)
  • römiſcher Urſprung: Tag des Got­tes Mer­cur (Dies Mercurii)

Donarstag

  • der Tag des nor­diſchen Got­tes Thor (germ. Donar)
  • alt-hoch­deutſch: don­res­tag, islän­diſch: þórs­da­gur, eng­liſch: Thursday
  • heute: Don­ners­tag
  • römiſcher Urſprung: Tag des Got­tes Jupi­ter (Dies Iovis)

Frijatag

  • der Tag der nor­diſchen Göt­tin Frigg (germ. Frija)
  • alt-hoch­deutſch: frîa­tag, islän­diſch: friggjar­d­a­gur, alt-eng­liſch: frīgedeag
  • heute: Frei­tag
  • römiſcher Urſprung: Tag der Göt­tin Venus (Dies Veneris)

Laugtag oder Sonnabend

  • der Abend vor dem Sonnentag
  • frü­her der tra­di­tio­nelle nord. Bade- und Waſch­tag (islän­diſch: laugardagur)
  • alt-hoch­deutſch: ſunn­u­na­band, alt-eng­liſch: ſunnanæfen
  • heute: Sams­tag (vom alt-hoch­deutſchen Sam­baz­tag, der hebr. Sabbat)
  • römiſcher Urſprung: Tag des Got­tes Saturn (Dies Saturni)

Zu den alten, deutſchen Monats­na­men geht es »hier« ent­lang.


Erſtellt am: 10.02.1891 | von: Christine von Meſek-Sikorſki
Schlagwörter: