Rezept: Selbſtgemachte Milch-Schokolade, 1890
Man rechnet ein Täfelchen gute Schokolade (35 Gramm) auf eine Taſſe Milch und ſchneidet oder bricht ſie in Stücke, gibt etwas Milch dazu in eine Pfanne und rührt ſie, wenn ſie weich wird, fein damit ab. Nun gibt man die übrige Milch dazu und läßt die Schokolade unter fleißigem Rühren gut aufkochen.
≈weiterleſen≈
Rezepte: Erfriſchende Getränke für den Sommer, 1899
Wenn das Thermometer die höchſten Temperaturen erklimmt und man ſich äußerlich kaum noch zu erfriſchen vermag, dann hilft eine zuſätzliche Kühle von innen heraus, welche für neue Kraft und angemehme Erquickung ſorgt. Folgend Rezepte für erfriſchende kalte Getränke:
≈weiterleſen≈
Rezept: Süßes Kompott von unreifen Tomaten, 1905
Die folgende Süßſpeiſe kann kalt, oder warm ſerviert werden und ſchmeckt am beſten, wenn man dieſe zu ein paar Kugeln feinen Erdbeerſpeiſeeiſes reicht. Die Tomaten werden ſauber gewaſchen und in Hälften geſchnitten, worauf man ſie in 0,375 Liter kochenden Weineſſig tut
≈weiterleſen≈
Rezept: „Deutſche Waffeln“ mit Schuſs, 1878
Rezeptliſte für vier Perſonen: 500 Gramm Mehl 150 Gramm Zucker 4 Eſslöffel Branntwein 250 Gramm Butter 0,5 Liter lauwarme Milch 8 Eier 60 Gramm friſche Hefe mit etwas Milch aufgelöſt 2 Teelöffel Arrak oder Rum 3 Priſen Muskatblüte oder ein halber Teelöffel Citronenſchale Rezeptliſte (vegan | glutenfrei | lactosefrei): 500 Gramm Dinkelmehl, Typ 630 250 Gramm Alſan‑S Reformmargarine 4 Eſslöffel Trauben- oder Apfelſaft 150 Gramm Kolonialzucker 26 Gramm MyEy Eigelbpulver 60 Gramm friſche Hefe mit
≈weiterleſen≈
Rezept: Natürliches Backpulver
Sicherlich iſt Dir bereits bekannt, daß ſich Natron hervorragend als Backtreibmittel eignet. Auch in Backpulver iſt Natron enthalten. Dies allein als Backpulvererſatz zu verwenden wird allerdings nur bedingt funktionieren, da weitere „ſaure“ Komponenten fehlen. Backpulver ſelbſt herzuſtellen, iſt preislich etwas teurer, als das fertig angemiſchte zu beſorgen. Man erhält allerdings ein ſehr gutes aber mildes Backpulver ohne den typiſch bitteren Geſchmack. Dazu benötigt man:
≈weiterleſen≈