­= Sonnentag, 18. Oſtermond 1898 ­=

Mobilverſion – Umbauarbeiten am Wochenblatt

Teure Leſerſchaft, zur­zeit beſchäf­tige ich mich mit der Ent­wick­lung einer Mobil­ver­ſion des Urholſtein Wochen­blat­tes zur erleich­ter­ten Betrach­tung auf Mobil­ge­rä­ten. Die hieſi­gen Such­maſchi­nen indi­zie­ren nur noch Sei­ten, die über eine mobil­freund­li­che Ober­flä­che ver­fü­gen. Das bedeu­tet, daſs das Wochen­blatt nicht mehr in den Such­ergeb­niſſen auf­taucht, wenn jemand nach beſtim­ten Begrif­fen auf der Suche iſt. Es wird nicht mehr „gefun­den“. ≈wei­ter­leſen≈
­= Sonnentag, 7. Lenzing 1898 ­=

Maßumrechnung Preußen=Deutſches Reich

Umrech­nungs­ta­belle für Preu­ßen und das Deutſche Reich mit allen gän­gi­gen Maß­ein­hei­ten in unge­fäh­ren Maß­ver­hält­niſſen. ≈wei­ter­leſen≈
­= Donarstag, 4. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Grieß-Auflauf, 1900

100 Gramm fei­nen Grieß läſſt man lan­gſam in 0,5 Liter kochende Milch ein­lau­fen, kocht ihn mit etwas But­ter gut aus und ſtellt ihn kalt. Nun treibt man 25 Gramm But­ter ſchau­mig ab, rührt ſie mit 70 Gramm geſto­ße­nem Zucker, der abge­rie­bene Schale einer hal­ben Citrone und 3 Eidot­tern 15 Minu­ten tüch­tig ab, ver­mengt den Grieß dann gut damit, hebt den feſten Schnee von 3 Eiweiß leicht dar­un­ter, füllt das Ganze in eine but­ter­beſtri­chene Form in bäckt es bei nicht zu gro­ßer Hitze. ≈wei­ter­leſen≈
­= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Süßer Reis-Auflauf, 1900

100 Gramm Reis wer­den in 0,5 Liter Milch mit etwas Zimt oder Vanille zu einem dicken Mus weich­ge­kocht. Dann treibt man 70 Gramm But­ter ſchau­mig ab, und rührt ſie mit 4 Eidot­tern und 70 Gramm Zucker 15 Minu­ten fein ab, gibt löf­fel­weiſe den abge­kühl­ten Reis dazu, zieht zuletzt den feſt­geſchla­ge­nen Schnee der 4 Eiklar dar­un­ter, beſtreicht eine Form mit But­ter und bäckt es lan­gſam eine halbe Stunde. ≈wei­ter­leſen≈
­= Wodanstag, 3. Lenzing 1898 ­=

Rezept: Vanille-Auflauf, 1902

0,25 Liter gute Milch oder Rahm wird mit einem Stück­chen klein­geſchnit­te­ner oder geſto­ße­ner Vanille auf­ge­kocht, kalt­geſtellt und vor dem Gebrauch geſeiht. Dann gibt man 50 Gramm fei­nes Mehl in eine Pfanne, nebſt 50 Gramm geſto­ße­nem Zucker, 1 Eidot­ter, 1 Körn­chen Salz, rührt es mit dem Vanille-Rahm lan­gſam recht fein ab und gibt 50 Gramm friſche But­ter hin­ein. ≈wei­ter­leſen≈